Schwangeren-Massage
© Angelina Liebl 2013 bis 2025 / Alle Rechte vorbehalten
Mama-Massage
kleines Vorgespräch
05 Min.
Wellnessmassage zum Wohlfülhlen,entspannt Mutter u. Kind
55 Min.
(sanft, ohne Behandlung des Beckens)
60 Min./85 Euro
Osteopathie für Schwangere (60 Min.)
Mit der fortschreitenden Schwangerschaft sollte die Anpassungsmöglich-
keiten an die veränderte Statik der werdenden Mutter in Augenschein
genommen werden, das Zwerchfell und der Beckenring beweglich
gehalten werden. Dies erleichtert die Geburt. Auch durch entstauende
Techniken ist es möglich, das Wohlbefinden zu fördern.
60 Min./85 Euro
1.
Trimester (0.-12. SSW) „Alles beginnt klein“
Jetzt ist Zeit, sich aktuelle Dysfunktionalitäten im Bewegungsapparat und
„alte Unfälle/Rückenschmerzen aus der Vergangenheit noch einmal
anzuschauen und zu behandeln, so dass die fortschreitende
Schwangerschaft so gut wie möglich ablaufen kann. Das erspart spätere
Behandlungen.
2.
Trimester (12.-28. SSW): „Die Statik verändert sich“
Die schnellste Gewichtszunahme geschieht in dieser Phase der
Schwangerschaft. Die Statik verändert sich, der Schwerpunkt verlagert
sich nach vorne. Ich helfe Ihnen gerne, Schmerzen in der Wirbelsäule
mittleren Brustwirbelsäule, in der Lendenwirbelsäule auftreten und/oder
verkürzte Nackenmuskulatur zu lindern.
3.
Trimester (28.-36. SSW): „Das Element Wasser nimmt zu“
Zu den Beschwerden der ersten beiden Trimester kommen jetzt häufig
Wassereinlagerungen und lymphatische Einstauungen dazu. Dies kann
sich in Ödeme, Wadenkrämpfe, Karpaltunnelsyndrom, Atemprobleme,
Kopfschmerzen, Übelkeit äussern, die ich mit entstauenden Techniken
lindern kann.
4.
Trimester (36.-40. SSW): „Endspurt“
Craniosacrale Behandlung balanciert die Hormone aus und bereitet auf
eine natürliche Geburt vor. Alle Beckengelenke werden „freigemacht“, so
dass sich das Becken bei der Geburt optimal bewegen kann und der
Geburtsvorgang gut ablaufen kann.
Rückbildungsmassage
gegen Schmerzen vom Stillen, Heben und nach der Geburt
zum Lymphabtransport, Entspannen, Kaiserschnitt
55 Min.
plus erholsame Wärme für den Rücken
05 Min.
Nach der Geburt ist eine wöchentliche Rückbildungsmassage geeignet,
um sowohl die Organe, Bauchmuskeln und Becken wieder sanft an den
"richtigen" Ort zu bringen, den Bauch zu verkleinern, gedehnte Haut und
Narben zu pflegen als auch die einseitige Belastung, die durch das
Tragen und Stillen entsteht, zu mindern und um sich allgemein
verwöhnen zu lassen und ein bißchen Zeit für sich und die eigene
Regeneration zu finden. Ich empfehle diese Rückbildungsmassge ab
ca. 2 Wochen nach der Entbindung.
Bitte klicke das Video an!
Phytotherapie und ätherische Öle in der Schwangerschaft
und danach
Kräutertees oder Kräuterauflagen und auch ätherische Öle werden seit
altersher für zahlreiche Schwangerschaftsbeschwerden oder zur
Schwangerschaftsbegleitung verwendet. Ich richte mich in meinen
Empfehlungen nach der Hebamme Ingeborg Stadelmann, verfüge aber auch
über zahlreiche, andere Ausbildungen bei führenden Experten.
Taping in der Schwangerschaft und danach
Gerade wenn der Bauch langsam zur Last fällt und die Beckengelenke
schmerzen, kann eine Stabilisierung durch spezielle kinesiologische Tapes,
die über die Gelenke, Muskeln und Bänder angebracht werden, erreicht
werden.
Narbenbehandlung bei Kaiserschnitt
Nach dem Kaiserschnitt kann es möglich sein, dass bei der Heilung
„Verklebungen“ des Gewebes stattfinden, die über eine osteopathische
Narbenbehandlung behandelt werden kann.
Besondere Umstände verdienen besondere Achtsamkeit!
In der Zeit der Schwangerschaft benötigt der Körper doppelte Energie, um
sich selbst und das Baby zu versorgen. Achten Sie in den schönen und
aufregenden Monaten auf sich und tun Sie sich und Ihrem Baby regelmäßig
etwas Gutes. Mit Fortschreiten der Schwangerschaft wird das Becken und die
Wirbelsäule durch die Veränderung der Statik stark gefordert. Die Folge sind
möglicherweise Rückenbeschwerden oder Kopfschmerzen.
In einem späten Stadium der Schwangerschaft können auch Flüssigkeits-
einlagerungen im Gewebe auftreten.
Bei den genannten Problemen ist eine Massage oder osteopathische
Behandlung in fast jeder Phase Ihrer Schwangerschaft möglich und führt zur
Linderung und Rückgang der Beschwerden. Dabei werden Sie entweder in
Seitlage oder im Sitzen gelagert.
Eine spezielle Massage-Auflage für Schwangere mit Aussparungen für den
Bauch ermöglicht auch eine Behandlung in Bauchlage.
Faszien-Release
Auf die Kollagen- und Fibrinfasern, die nicht nur dem Körper die Form, den
Halt und die Elastizität geben, sondern auch als Grundsubstanz für den
Austausch von Nährstoffen wichtig ist, wird bei dieser manuellen Behandlung
besonderen Wert gelegt.
Durch diese Behandlung wird der Körper geschmeidiger, Spannungen können
sich lösen. Wir beginnen mit einem body-reading, also einer Beurteilung der
Statik im Stehen, bevor man auf die Behandlung auf einer Behandlungsliege
übergeht. Viele Griffe werden ohne Öl durchgeführt.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Abrechnung mit Privatkassen
möglich.
Kombinierte Narbenbehandlung
Für uneingeschränkte Beweglichkeit muß sich die Haut frei über dem darunter
liegenden Gewebe verschieben können. Jede Narbe nach einer Myom-
operation, nach Kaiserschnitt, Blinddarmoperation o.ä. jeder Knochenbruch,
jeder verstauchte Knöchel kann diese Verschieblichkeit einschränken. Dies
wiederum kann sich negativ auf Körperfunktion, Gangmuster und
Körperhaltung auswirken.
Die kombinierte Narbenbehandlung beinhaltet:
Einseits spezielle Bindegewebs-Grifftechniken und osteopathische Griffe
zur Lösung der Narbe. Die befreit den Körper aus eingenommenen
Schonhaltungen.
Ebenso gehört ein physioloisches Haltungstraining dazu, das der Patient
anschließend bei sich zu Hause praktizieren kann.
Ziel ist es, sowohl die innere als auch äußere Beweglichkeit
wiederzuerlangen, die Narbe in das Gesamt-Körperbewußtsein positiv zu
integrieren, wobei sich häufig die Narbe auch optisch verbessert.
Narbenpflege ist sehr wichtig, um die Kollageneinlagerung zu unterstützen
und ein verbessertes, kosmetisches Ergebnis zu erhalten. Hier stehen
verschiedene Silicongele und Pflaster zur Wahl. Auch kann eine gerötete
Narbe noch ein Jahr nach der Entstehung durch wiederholte Greenpeel
Behandlungen positiv beeinflußt werden.
Auch eine Unterspritzung der Narben mit Procain kann, sofern es sich bei
der Narbe um ein Störfeld handelt, für die Wiederherstellung des freien
Energieflusses nützlich sein.
Schwangeren-
Massage